Diablo 4: Die besten Barbar-Builds für Speedruns, Leveln und Bosskämpfe in Season 8
Die Season 8 von Diablo 4 steht kurz bevor, und viele Spieler fragen sich, ob der Barbar dieses Mal mithalten kann. Denn mit dem neuen Update haben einige beliebte Barbar-Builds starke Buffs erhalten, während andere deutlich abgeschwächt wurden. Klar ist bereits jetzt: Es gibt einige richtig gute Optionen für dich, wenn du gerne als Barbar in die Season startest.
Besonders der Mighty Throw Build sticht heraus, da er aktuell der beste DPS-Build im Endgame ist und Bosse auf Qual 4 regelrecht „one-shotten“ kann. Auch der beliebte Whirlwind-Bleed-Build bekam starke Verbesserungen, was ihn ideal für den Saisonstart macht. Doch wie gut schlägt sich dieser Build langfristig im Endgame?
In diesem Video erklärt der wohl bekannteste Diablo 4 Barbar-Spieler Rob2628 die besten Barbar-Builds, ihre Stärken und Schwächen sowie für welchen Spielstil sie besonders geeignet sind.
Mighty Throw Build – Bosskiller mit enormem Schadenspotential
Der Mighty Throw Build hat in Season 8 einen massiven Buff bekommen und zählt aktuell zu den stärksten DPS-Optionen für Barbaren. Wenn dein Ziel vor allem darin besteht, Bosse schnell zu besiegen, ist Mighty Throw die perfekte Wahl für dich.
Durch den aktuellen Patch für Diablo 4 verursacht der Mächtiger Wurf extrem hohen Schaden. Selbst auf der höchsten Schwierigkeitsstufe Qual 4 kannst du Bosse mit einem einzigen Treffer erledigen. Grund dafür sind neue Multiplikatoren, die trotz eines Bugfixes effektiv zu noch höheren Schadenswerten führen.
Allerdings ist Mighty Throw kein Build für schnelles Farming. Die Spielweise erfordert komplexe Rotationen, weshalb der Build nicht unbedingt einsteigerfreundlich ist. Wenn du allerdings bereit bist, dich tiefer einzuarbeiten, profitierst du von enormen Schadensspitzen und hast das optimale Werkzeug für die härtesten Herausforderungen im Spiel.
Double Swing Build – Schneller Farm-Build mit doppeltem Schaden
Wenn du einen Barbar-Build suchst, der perfekt fürs schnelle Farmen von Elite-Gegnern in Season 8 von Diablo 4 geeignet ist, solltest du unbedingt Double Swing ausprobieren. Dieser Build hat in der aktuellen Saison deutliche Verbesserungen erhalten, die den Schaden stark erhöhen und gleichzeitig die Wut-Kosten senken.
Dank des neuen Updates verursacht Doppelschwung jetzt etwa doppelt so viel Schaden wie zuvor. Zudem wurden die Wut-Kosten spürbar reduziert, sodass du den Skill häufiger und effizienter einsetzen kannst. Das macht den Build besonders einfach zu spielen und ideal für Speedfarming-Runden auf Qual 4.
Zusätzlich punktet Double Swing durch verbesserten Flächenschaden. Wenn du den Build mit neuen Boss-Powers kombinierst, kannst du deine Schadenswerte sogar noch weiter erhöhen. Damit erledigst du Elite-Gegner extrem schnell und effizient.
Whirlwind Build – Starker Bleed-Build als idealer Season-Starter
Für den Start in Season 8 bietet sich besonders der Whirlwind-Bleed-Build an. Er wurde deutlich verbessert und sorgt dafür, dass du als Barbar direkt ab Saisonbeginn sehr schnell und effektiv leveln kannst. Vor allem durch die starken Buffs auf die Qax-Rune bist du bereits früh im Spiel äußerst konkurrenzfähig.
Der größte Vorteil des Whirlwind-Builds ist seine einfache und zugleich effektive Spielweise, bekannt als „Spin-to-win“. Gerade zum Leveln und für schnelle Farming-Runden eignet er sich hervorragend. Jedoch stößt der Build im späteren Verlauf des Spiels an Grenzen, denn die Schadensskalierung im Endgame gestaltet sich aktuell noch schwierig.
Außerdem sind noch nicht alle Mechaniken eindeutig geklärt, insbesondere wie genau die Schadensmultiplikatoren von Bleed und Gohrs Vernichtende Greifer zusammenwirken. Trotzdem kannst du mit Wirbelwind auf jeden Fall bis Qual 4 spielen und dabei schnell vorankommen.
Eine sinnvolle Strategie ist daher, zunächst Whirlwind Build für das Leveln und das schnelle Farmen zu verwenden. Später kannst du dank der Rüstkammer unkompliziert auf den Mighty Throw Build wechseln, um schwerste Herausforderungen und Bosskämpfe effizient zu meistern.
Earthquake Build – Trotz großer Nerfs noch solide spielbar
Der beliebte Earthquake-Build hat mit dem Update für Season 8 einige deutliche Abschwächungen erfahren. Der Schaden wurde im Vergleich zur vorherigen Saison auf etwa ein Zweiunddreißigstel reduziert. Außerdem fehlen wichtige Multiplikatoren und Glyphen, die diesen Build zuvor stark gemacht haben.
Trotzdem bleibt Earthquake ein solider Build, den du weiterhin in Qual 4 erfolgreich einsetzen kannst. Wenn du gerne bei deinem vertrauten Earthquake bleiben möchtest, bietet er nach wie vor eine angenehme und gut spielbare Option. Auch die beliebte Kombination „WW-EQ“ (Whirlwind-Earthquake) ist weiterhin spielbar.
Wenn du jedoch höchste Schadenszahlen anstrebst, solltest du eventuell auf einen der anderen, aktuell stärkeren Builds wechseln. Earthquake ist weiterhin geeignet, um komfortabel durch das Spiel zu kommen – er bietet aber keine Spitzenleistungen mehr wie zuvor.
Weitere Builds im Kurz-Check – Lohnt sich der Umstieg?
Neben den großen Builds wurden in Season 8 von Diablo 4 weitere Barbar-Builds angepasst. Doch lohnen sich diese Änderungen für dich?
HotA (Hammer of the Ancients)
Der HotA-Build erhielt in Season 8 nur kleine Buffs und eine leichte Wut-Reduktion. Wirklich spürbare Verbesserungen gibt es nicht. Falls du Hammer der Urahnen bisher gerne gespielt hast, kannst du ihn weiterhin nutzen, große Vorteile bringt das Update allerdings nicht.
Rend Bleed
Beim Rend-Bleed-Build gibt es leider keine guten Neuigkeiten: Die Multiplikatoren für Bleed-Schaden bleiben weiterhin schwach. Daher ist Zerfleischen aktuell keine besonders starke Option.
Thorns
Der Thorns-Build erhielt keinerlei Verbesserungen. Wenn du diesen Build spielst, wirst du also keine Veränderungen oder Verstärkungen feststellen.
Steel Grasp
Stahlgriff ist aktuell schlichtweg eine schwächere Version von Mighty Throw und bietet keinerlei Vorteile gegenüber anderen Builds. Daher ist dieser Build momentan nicht empfehlenswert.
Verpasse keinen News-Artikel oder Diablo-Guide mehr und folge uns auf Facebook, Twitter oder abonniere unseren RSS-Feed.
Kommentare: