Diablo 4 Season 10: Die besten Gaben für Höllenhorden

Geschrieben von Telias am 02.10.2025 um 20:23
Kommentare (0)

Mit den Höllenhorden bietet Season 10 in Diablo 4 eine der effizientesten Farmmethoden für Chaosvorteile, Chaosrüstung, Obduzit und Gold. Spieler berichten von Runs mit bis zu 4.000 Äther und 13 Chaosrüstungen – möglich durch gezielte Kombinationen aus Gaben, Events und Gegnerwellen. Wer die Mechaniken versteht und die richtigen Boni auswählt, kann seine Ausbeute drastisch steigern – ganz ohne Gruppe.

Diablo 4 Höllenhorden

Höllenhorden als effizienteste Farm-Methode

Die Höllenhorden zählen zu den besten Möglichkeiten, um in Season 10 schnell und gezielt Beute zu farmen. Im Vergleich zu Chaosportalen oder den Höllenfluten erreichst du hier deutlich höhere Mengen an Äther, Chaosvorteilen, Obduzit und Chaosrüstung – selbst als Solo-Spieler. Durch gezielte Auswahl von Gaben kannst du den RNG-Faktor stark beeinflussen und Runs mit mehreren Tausend Äther pro Durchlauf erzielen.

Bereits vor dem Start der Tierliste wird deutlich, wie mächtig diese Aktivität ist: Laut Erfahrungsberichten können in einem einzigen Run bis zu 13 Chaosrüstungen droppen. Auch ohne garantierte Goblin-Wellen lassen sich mit der richtigen Kombination aus Gaben, Gegnern und Ereignissen Runs mit über 2.000 Äther realisieren – und mit etwas Glück sogar bis zu 4.000.

Chaosvorteile und Massen-Drops – 12+ Chaosrüstungen pro Run

Während viele Spieler mit durchschnittlichen Drops rechnen, zeigen einzelne Läufe der Höllenhorden eine extreme Loot-Explosion. In seltenen Fällen füllt sich das gesamte Inventar mit Chaosrüstung – bis zu 13 einzelne Items in nur einem Durchlauf. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler, sondern um eine beabsichtigte Mechanik, die regelmäßig von der Community dokumentiert wird.

Die Voraussetzung für solche Massen-Drops liegt in der Kombination bestimmter Gaben und dem gezielten Abschluss einzelner Events oder Boss-Kämpfe. Besonders im Kampf gegen Bartuc, einem Boss innerhalb der Höllenhorden, kommt es zu solchen Spitzen. Das System belohnt dabei nicht nur mit Chaosrüstung, sondern auch mit massiven Mengen an Chaosvorteilen und Obduzit.

Gaben-Tierliste – Welche Gaben bringen den meisten Äther?

Wenn du in den Höllenhorden gezielt große Mengen Äther farmen willst, kommt es auf die richtige Auswahl der Gaben an. Durch bestimmte Kombinationen sind sogar Rekordwerte von über 4.000 Äther pro Run möglich – obwohl RNG weiterhin eine große Rolle spielt. Die effektivsten Gaben wurden in einer detaillierten Tierliste eingeordnet, die sich direkt auf reale Spielergebnisse stützt.

Bereits zu Beginn eines Runs solltest du darauf achten, möglichst früh eine S+ oder S-Kombination zu erhalten. Besonders stark wirken Gaben, die Äther-Ereignisse mit Chaos-Goblin Wellen oder Ätherfürsten verknüpfen. Durch diese Kombinationen kannst du pro Welle mehrere Hundert Äther sammeln – noch bevor Goblins überhaupt erscheinen.

Höllenhorden - Die besten Gaben

S+ Gaben: Chaos-Goblin Welle & Äther-Ereignisse

Zu den stärksten Gaben in den Höllenhorden zählt die Kombination aus Äther-Ereignissen und Chaos-Goblin Wellen. Diese Auswahl ermöglicht es dir, pro Run mehrere Hundert bis Tausend Äther zu sammeln – noch bevor die Goblins selbst erscheinen. Durch das frühe Aktivieren dieser Boni erreichst du schon nach wenigen Wellen enorme Mengen an Äther und erhöhst gleichzeitig die Chance auf zusätzliche Drops wie Chaosrüstung oder Obduzit.

Die Chaos-Goblin Welle ist in der Tierliste auf S+ eingestuft und gilt als klarer „No-Brainer“: Sie bringt nicht nur zusätzliche Gegner und Beute, sondern kann auch Äther-Goblins spawnen. In Kombination mit den Äther-Ereignissen sorgt sie für exponentiell wachsende Ausbeute, die laut Spielerdaten regelmäßig mehrere Tausend Äther pro Durchlauf erreicht.

S-Tier-Kombinationen: Ätherfürsten, Ätherunholde, Massen

Eine der mächtigsten Kombinationen innerhalb der Höllenhorden entsteht durch das Zusammenspiel von Ätherischen Massen, Ätherunholden und Ätherfürsten. Sobald Massen erscheinen, können sie Ätherunholde spawnen, die sich wiederum in Ätherfürsten verwandeln. Diese Gegner droppen nicht nur zuverlässig Äther, sondern profitieren auch von verschiedenen Multiplikatoren, die deine Gesamtmenge pro Run drastisch erhöhen.

Besonders stark wird diese Kombination, wenn zusätzlich Boni wie „+5 Basis-Äther pro Fürst“ oder „+2 für Unholde“ aktiv sind. In Verbindung mit einem aktiven Dreifach-Multiplikator können so einzelne Ätherfürsten über 50 Äther auf einmal droppen. Wenn du diese Gaben früh auswählst, summiert sich der Effekt über alle Wellen hinweg und ermöglicht dir Runs mit mehreren Tausend Äther – ganz ohne Goblin-Welle.

Weitere starke Modifikatoren: Events spawnen schneller, Verfolgende Teufel

Auch außerhalb der S-Kategorien gibt es Gaben, mit denen du deinen Äthergewinn deutlich steigern kannst. Besonders nützlich ist der Modifikator, der Äther-Ereignisse um 50 % schneller spawnen lässt. Diese Ereignisse bieten nicht nur zusätzliche Gegner, sondern erhöhen auch die Chance auf wertvolle Drops wie Obduzit oder Chaosvorteile. Je früher du diesen Bonus aktivierst, desto mehr Profit ziehst du aus den folgenden Wellen.

Der Verfolgende Teufel ist ein weiterer starker Modifikator, der bei seiner Erscheinung direkt 100 Äther liefert. Er entfaltet sein volles Potenzial vor allem in der letzten Welle, da du hier keinen weiteren Nutzen mehr aus lang wirkenden Boni ziehst. In den ersten Wellen solltest du dagegen bevorzugt auf Events setzen, um den Langzeiteffekt optimal zu nutzen.

Seelenturm – starke Ätherquelle mit Einschränkungen

Der Seelenturm zählt zu den effektivsten, aber auch umständlichsten Methoden, um in den Höllenhorden große Mengen Äther zu farmen. In Kombination mit bestimmten Gaben steigt der Ätherertrag enorm: Feinde im Wirkungsbereich des Turms haben eine erhöhte Dropchance, gleichzeitig können mehrere Seelentürme gleichzeitig aktiv sein und ihre Boni miteinander multiplizieren.

Die Schwäche des Seelenturms liegt im Gameplay: Du musst dich aktiv im Wirkungsbereich aufhalten, was bei Solo-Builds wie dem Evade-Build oder bei Pet-Builds problematisch ist. Viele Spieler meiden den Seelenturm deshalb, bis Blizzard ein angekündigtes Fix-Update veröffentlicht. Trotzdem sind bereits jetzt Kombinationen bekannt, bei denen einzelne Gegner bis zu zehnfachen Äther abwerfen.

Veraltete Gaben: Höllenkrümmung & Höllenregen

Einige Gaben, die früher zur absoluten Spitze gehörten, sind in Season 10 kaum noch relevant. Die Höllenkrümmung, einst eine der besten Optionen für Ätherfarmen, wurde durch die Buffs für Seelentürme und Ätherfürsten deutlich zurückgedrängt. Ihr Effekt skaliert nicht mit aktuellen Kombinationen und fällt im Vergleich zu anderen Gaben deutlich ab.

Ähnlich verhält es sich mit dem Höllenregen, der aktuell nur 9 Äther liefert. Besonders in Gruppenläufen kann dieser Modifikator den Spielfluss sogar stören. Viele Spieler ignorieren ihn deshalb vollständig oder empfinden ihn als störend, da er weder mit Events noch mit Multiplikatoren sinnvoll verknüpft ist.

Äther-Maximierung in der Praxis: Build, Kombos & Drop-Mengen

Mit dem Evade-Build lassen sich die Mechaniken der Höllenhorden optimal ausnutzen. Der Build ermöglicht es dir, in der Mitte der Arena zu stehen, während automatisch Gegner eliminiert und Äther eingesammelt werden. Besonders effektiv ist die Kombination aus Seelenturm, Ätherfürsten und Ätherunholden, die in vielen Fällen über 150 Äther pro Welle liefern – selbst ohne Goblins.

Einzelne Modifikatoren wie „+5 Basis-Äther“ und „+2 für Unholde“ potenzieren sich durch den Dreifach-Multiplikator zu wahren Explosionswerten. Wenn du zusätzlich Massen am Anfang jeder Welle spawnst, kann ein einziger Ätherfürst über 50 Äther fallen lassen. So entstehen Runs mit 2.000 bis 4.000 Äther – dokumentiert ganz ohne Chaos-Goblin Welle.

Solo vs. Gruppe – Unterschiede bei Äther-Ausbeute

Die Höllenhorden bieten nicht nur Solo-Spielern eine starke Möglichkeit zum Farmen von Äther, Chaosvorteilen und Obduzit. Auch in Gruppenläufen steigt die Ausbeute spürbar, da mehr Gegner gleichzeitig erscheinen und Boni wie Äther-Ereignisse oder Seelentürme von mehreren Spielern ausgelöst werden können. Laut Spielerdaten bringt derselbe Run in einer Gruppe oft mehrere Hundert Äther mehr als im Solo-Modus.

Die im Transkript beschriebene Methode basiert auf Solo-Runs mit dem Evade-Build, um allen Spielern – auch ohne feste Gruppe – zu zeigen, wie sie große Mengen Äther farmen können. Wer jedoch mit einer Gruppe spielt, profitiert zusätzlich von schnelleren Event-Spawns, mehr Gegnern pro Welle und einer insgesamt höheren Chance auf Chaosrüstung sowie zusätzliche Chaosvorteile.

Drops, Obduzit und Chaosvorteile am Ende des Runs

Am Ende eines erfolgreichen Runs in den Höllenhorden warten nicht nur große Mengen Äther, sondern auch Chaosvorteile, Chaosrüstung, Gold und Obduzit. Selbst ohne Chaos-Goblin Welle wurden im Transkript Runs mit rund 2.000 Äther erreicht. Mit optimalen Gaben-Kombinationen und ein wenig Glück sind bis zu 4.000 Äther pro Run möglich.

Zusätzlich zum Hauptloot kannst du am Ende den Bonusvorrat in Form von Obduzit und Materialien einsammeln. In einem dokumentierten Run blieben noch 1.400 Äther übrig, mit denen gezielt Gold oder Meisterwerk-Ressourcen gekauft wurden. Trotz ausbleibender Top-Drops wie Flickerschritt oder Midnattsjakt blieb die Gesamtausbeute beachtlich.


Verpasse keinen News-Artikel oder Diablo-Guide mehr und folge uns auf Facebook, Twitter oder abonniere unseren RSS-Feed.




Kommentare:

Datenschutz / Impressum / Umweltschutz / Privatsphäre

© 2003-2025 - 4Fansites, Weiterverwendung von Inhalten oder Grafiken nur mit Erlaubnis.

Diablo 3, Diablo 4, Diablo Immortal, Diablo 2 Resurrected and Blizzard Entertainment are trademarks or registered trademarks of Blizzard Entertainment in the U.S. and/or other countries.